Um Löcher und Zwischenräume in ihrem Bienenstamm zu verkitten, verwenden Bienen eine klebrige Substanz namens Propolis. Andere Namen sind Bienenharz, Kittharz, Bienenkittharz, Bienenleim oder Kittwachs.
Propolis wird von den Bienen selbst hergestellt. Sie sammeln hierfür eine Substanz, die in der Rinde und in den Knospen von Laubbäumen zu finden ist und reichern diese mit Pollen, Wachs und ihrem Speichel an.
Nachgewiesene Inhaltsstoffe sind laut der Verbraucherzentrale: Harz, Wachs, Hydroxyzimtsäuren, Bienenenzyme, Zucker, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Das Baumaterial Propolis hat aber nicht allein die Funktion, Löcher zu verkitten – es dient auch der Abwehr von Pilzen und Bakterien im Bienenstamm. Dies lässt sich bei Experimenten in der Petrischale beweisen.
Die Idee, dass sich Menschen die schützende Wirkung von Propolis zunutze machen können, ist bereits sehr alt. Besonders in Rumänien und im osteuropäischen Raum wird Propolis bereits seit hunderten von Jahren äußerlich und innerlich angewandt.
Imker/innen bringen zur Propolis-Gewinnung feinmaschige Gitter im Bienenstock an. Die Bienen verkitten die Löcher mit dem Kittwachs. Imker/innen entnehmen die Gitter, gefrieren sie und können es dann leicht abklopfen.
Die meisten Propolis Salben enthalten etwa 5 % Prozent Propolis. Hanosan enthält 10 % und die bulgarische Propolis Salbe von BenePura sogar 30 %.
Zusätzlich zum Wirkstoff werden verschiedene Öle, Bindemittel und Duftstoffe verwendet. Nicht immer sind diese unbedenklich, denn selbst wenn sie “Bio” oder “100 %” natürlich sind, bedeutet das nicht, dass sie nicht Allergien auslösen können. Hier nennen wir Ihnen die Inhaltsstoffe einiger bekannter Salben:
Rizinusöl, Jojobaester, Sheabutter, Bienenwachs, Propolis, Carnaubawachs, Vitamin E, Wacholderholzöl; Propolisgehalt 5-6 % (zu kaufen bei Rund um die Biene; hergestellt in Österreich).
Lesetipp: Unser Gelee Royal Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Traubenkernöl raff., Lutrol E 400, Bienenwachs gelb, Lanolin, Ewalan30-PA (Wollwachs Ph. Eur.), Propolisextrakt; Propolisgehalt: 5 % (hergestellt in Deutschland).
Anmerkung: Lutrol E 400 bezeichnet Polyethylenglycol (PEG 400). Dies ist wasserlösliches, ungiftiges Polymer. E 400 wird in der Kosmetik gern als Bindemittel verwendet und gilt als hautverträglich, es ist allerdings ein synthetischer und kein natürlicher Inhaltsstoff.
Olivenöl, Propolis 30 %, Mastix, Weihrauch, Bienenwachs, Jojobasamenöl, Kokosnussöl, Shea, Zitronenöl, Lavendelblütenöl, Eucalyptus, Kiefernadelöl. Zudem enthält die BenePura Propolis Salbe folgende Bestandteile aus ätherischen Ölen enthalten:
Anmerkungen:
“Aqua, Butylene glycol, Helianthus annuus seed oil, Caprylic/Capric triglyceride, decyl oleate, polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate, polyglyceryl-3 diisostearate, magnesium stearate, Propolis Cara, Hamamelis virginiana water, allantoin, propylene glycol, cera alba, Magneium sulfate, Parfum, Alkohol, Tocopherol, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate.”
Anmerkung: Obwohl das Unternehmen in Österreich sitzt und die Produktion in Österreich und Deutschland stattfindet, ist die Inhaltsangabe in Englisch und Lateinisch. Zudem wird im Produktdatenblatt und auf der Webseite nicht angegeben, wie viel Prozent Propolis enthalten sind.
Hier eine Aufschlüsselung der Inhaltsstoffe der Kräutermax Propolis+ Salbe:
Anmerkung:
BenePura empfiehlt, die Salbe 2 bis 3 Mal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen, bis sich die Haut vollständig erholt hat.
Ferdi’s Imkerei empfiehlt, eine dünne Schicht auf die Haut zu massieren.
Die Gebrauchsanweisungen anderer Hersteller sind ähnlich.
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Anwendungsbereiche aus Erfahrungsberichten von Nutzern einer Propolis Salbe vor, welche wir von den Kundenbewertungen und den Webseiten der Salben-Hersteller entnommen haben. Die Echtheit der Aussagen können wir leider nicht garantieren. Gegen folgende Probleme wurde eine Propolis Salbe von den Käufern verschiedener Salben genutzt und als hilfreich empfunden:
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – zur Pflege trockener, rissiger, spröder, oder gereizter Haut
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – Inhalt: 30ml
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – Inhaltsstoffe: Rizinusöl, Jojobaester, Sheabutter, Bienenwachs, Propolis, Carnaubawachs, Vitamin E, Wacholderholzöl; Propolisgehalt 5-6%
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – Herkunftsland: Österreich, Region: Tirol
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – gut geeignet auch bei Pubertätshaut, oder Juckreiz
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – unterstützt und lindert stark beanspruchte Hautpartien wie Gesicht, Ellbogen, Füße, oder After
Ferdi’s Imkerei Propolis Salbe im Test – Anwendung: auf betroffene Stellen sparsam auftragen und einziehen lassen
Gegen Lippenherpes und andere Herpesformen werden häufig Produkte mit dem Wirkstoff Acyclovir eingesetzt. Die Stiftung Warentest stuft Acyclovir als “geeignet” gegen Herpeserkrankungen auf der Haut ein.
In 2021 wurde in einer Vergleichsstudie untersucht, ob Propolis, Manuka Honig oder Acyclovir am besten gegen Herpes hilft. Das Ergebnis: In der Propolis-Gruppe (und in der Manuka Honig Gruppe) heilten Herpesbläschen nach 8 Tagen ab, in der Acyclovir-Gruppe erst nach 9 Tagen. Die Studie bestätigt Propolis zudem eine gute Wirkung gegen Juckreiz bei Herpes.